Drache

Drache
1. Der Drache erzeugt Junge und wirft sie den Leuten der Stadt zu.Talmud.
Vom Bettelvolke, das die Sorge für die Erhaltung der Kinder andern überlässt.
2. Der Drache soll nicht in die Höhe steigen.
3. Drachen haben giftige Zähne.
4. Ein Drache und eine Schlange sind leicht zu verwechseln, wenn man ihre Stimme nicht gehört.
5. Es ist kein drach, er hab' dann etliche Schlangen gefressen.Henisch, 739; Petri, II, 266.
»D.i. wer mächtig vnd gross werden will, muss zuvor untertrucken vil.«
Lat.: Serpens, nisi edat serpentem, draco non erit.
6. Wer des Drachen Zähnen entgangen, wird oft noch vom Schwanz gefangen.
7. Wer ein grosser Drache werden will, muss zuvor viel (kleine) Schlangen verschlingen.Winckler, III, 87.
Holl.: Die een groote draak wil worden, moet veel kleine serpenten verslinden. (Harrebomée, I, 151.)
Lat.: Discat, qui nescit, nam sic sapientia crescit.
*8. Dem Drachen die Zähne ausbrechen wollen.
*9. Den Drachen aus der Höhle locken.
*10. Der Drache hat die Giftzähne verloren.
Um zu sagen: Der Feind schadet nicht mehr.
*11. Er sticht den Drachen damit.
Treibt Spötterei.
*12. Sie ist ein wahrer Drache.
Frz.: C'est un dragon infernal. (Kritzinger, 249.)
*13. Zum Drachen in die Höhle gehen.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Einem geschenkten Drachen sieht man nicht in den Rachen.Bohemia, 1874, Nr. 201.
Im Schlosshofe zu Berlin steht ein Erzbildniss des heiligen Georg mit dem Drachen. Der arme Heilige hatte schon die verschiedenartigsten Urtheile über seine Person hinnehmen müssen, als eines Tages jemand den Spruch parodirte, der an ihm hängen blieb und den er nicht wie-
der los werden kann.
15. Es kommt nicht jeder Drache durch den Schornstein.
»Bist du mit Gunsten de Drack, un kümst doch nich dorch den Schornstein.« (Voss im Winterawend.)
16. Es müsste ein starcker Drach seyn, der leichtfertige Jungfrawen bewachen sollte.Dietrich, I, 196.
*17. Er hat den guten Drachen.Faselius, 98.
Er ist ein Glückspilz. In dem Sinne von »Glücksfräulein« (s.d.).
*18. Siehst a Drachen ziehn? (Hirschberg.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drache — (lateinisch draco, altgriechisch δράκων drákōn ‚Schlange‘ von δέρκομαι dérkomai ‚sehen‘) steht für: Drache (Mythologie), echsenartiges, geflügeltes Fabelwesen aus vielen Mythologien Drache (Wappentier), als Wappentier in der Heraldik Drache… …   Deutsch Wikipedia

  • Drache — Family name Meaning dragon Region of origin Germany La …   Wikipedia

  • drache — [ draʃ ] n. f. • 1926; du néerl. draschen « pleuvoir à verse » ♦ Région. (Belgique) Pluie battante, averse. V. impers. et intr. <conjug. : 1> DRACHER . ● drache nom féminin En Belgique et dans le nord de la France, pluie battante, averse.… …   Encyclopédie Universelle

  • Draché — Draché …   Wikipedia

  • Drache — Draché Draché Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Draché — Saltar a navegación, búsqueda Draché País …   Wikipedia Español

  • Drache [4] — Drache (provinziell Alf), angeblich von Archytas aus Tarent um 400 v. Chr. erfundenes, aber auch bei den Chinesen und bei den Maori (Neuseeland) beliebtes Spielzeug, das durch sein Aufsteigen im Luftstrom Kinder und Erwachsene ergötzt. Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drache — Drache. Ein seit vielen Jahrhunderten bekannter Flugapparat, der auch schon von Benjamin Franklin 1742 zu wissenschaftlichen Experimenten benutzt wurde. [178] Er besteht aus einer beliebig begrenzten ebenen Platte, deren Eck oder sonstige Punkte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drache — Drache, ein fabelhaftes Thier, eine Ausgeburt der Phantasie und des Aberglaubens. Die Alten beschrieben ihn als ein unförmliches Thier mit 2 Füßen, einem Schlangenschwänze, Fledermausflügeln und einem oder mehreren grauenerregenden, oft sogar… …   Damen Conversations Lexikon

  • Drache [2] — Drache (v. gr. Drakon, Ant. u. Sittengesch.), eigentlich große Schlange, die aber schon bei Homer fabelhaftes Thier ist u. ungeheuer groß, geringelt, mit furchtbarem Blick, dunkel , auch regenbogenfarbig, ja dreiköpfig erscheint. Später wurde der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • drache — 1. (dra ch ) s. f. Voy. drèche. drache 2. (dra ch ) s. f. Terme de pêcheurs de Terre Neuve. Huile de morue non encore épurée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”